Rechtsschutz mit oder ohne Selbstbeteiligung
Gesetzliche Absicherung mit oder ohne SelbstbehaltRechtsschutzversicherung ohne Selbstbehalt - vernünftig?
Beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollten Sie sich überlegen, ob und wie viel ein Selbstbehalt für Sie von Nutzen wäre: Wenn Sie wenig Streitigkeiten haben, ist ein Selbstbehalt immer eindeutig von Nutzen. Wenn Sie z.B. sehr umstrittene Nachbarschaft haben, könnte ein Selbstbehalt mehr ein Hindernis sein, da Sie für jeden neuen Gerichtsstreit bezahlen müssen.
Grundsätzlich sollte auch ein Selbstbehalt in die Rechtsschutzversicherung einbezogen werden, da dieser für Sie in der Prämienberechnung günstig ist. Je nach Einkommen brauchen Sie nicht für jede Sachlage eine Rechtsschutzversicherung, bei minimalen Einkommen können Sie für solche Sachverhalte jederzeit Rechtsschutz vom Staat in Anspruch nehmen. r.
Durchschnittlich sollte jedoch ein Franchise von rund 150 EUR in der Rechtsschutzversicherung festgelegt werden, wenn Sie kaum Streitigkeiten haben. Als Kundin oder Kunde bezahlen Sie die niedrigere Prämienhöhe mit dem Franchise, die sich dann von Jahr zu Jahr verringert, sofern Sie keinen Anspruch haben. Die Versicherungen bezeichnen diese Vorgehensweise als "schrittweise Selbstbedienungsreduzierung", die im Allgemeinen mehr als Rechtsschutzversicherung mit sinkendem Franchiseanteil bezeichnet wird.
Die Rechtsschutzversicherung mit integriertem Selbstbehalt ist daher vernünftig, da Sie, wenn kein Anspruch besteht, in der Regel nach zwei Jahren Versicherungszugehörigkeit Ihren geringeren Beitragssatz für den Selbstbehalt wieder heraushaben. In der Regel ist jedoch folgendes zu beachten: Keine oder kaum Streitigkeiten, in jedem Falle sollte ein Selbstbehalt in die Rechtsschutzversicherung aufgenommen werden; wenn Sie mit mehreren Streitigkeiten rechnen, sollte ein Selbstbehalt vielmehr unter einem kritischen Gesichtspunkt gesehen werden.
Fallender Selbstbehalt für private Kunden | KS/AUXILIEN
Der Selbstbehalt - ab 400 - wird bei der Hauptlaufzeit der Versicherung festgelegt und ist für ein ganzes Jahr gültig. Der Selbstbehalt wird für das folgende Jahr um 100 gekürzt, wenn im aktuellen Geschäftsjahr kein drohender Sachschaden vorliegt. Ein Downgrading findet statt, wenn ein von ÖXILIA zu vertretender Verlust angezeigt wurde, ungeachtet einer bereits erfolgten oder noch zu erbringenden Schadenszahlung durch ÖXILIA.
Die Herabstufung findet - ungeachtet des bereits erreichbaren Self-Service Levels - in jedem Fall im Self-Service Level 400,- ? statt. Auch nach sechs Jahren ohne Schadensfälle im Selbstbedienungsbereich 0,- ? gibt es keine weitere Herabstufung.